© Dr. med. Rainer Klügel 2011
 
  
  
  
 
   
 
 
  KINDERSPRECHSTUNDE 
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
 
  Verständlicherweise...
  ... wollen Eltern sicher sein, dass sich ihr Kind “normal” entwickelt oder zumindest “optimal”, 
  wenn bereits ein Problem erkannt oder eine Behinderung festgestellt wurde.
  Wir verstehen unsere orthopädische Kindersprechstunde als sinnvolle Ergänzung zur Betreuung 
  durch Ihren Haus- oder Kinderarzt.
  Ob es eine Auffälligkeit am Bewegunsapparat Ihres Sohnes 
  oder Ihrer Tochter ist, die fachärztlich abgeklärt oder behandelt 
  werden soll oder ob es einfach nur eine Unsicherheit oder 
  Unruhe ist, die Sie zu uns führt, weil Sie als Eltern oder Betreuer
  bestimmte Beobachtungen einfach nicht sicher einzuordnen 
  wissen - unser Ziel ist es, Sie als Eltern oder Betreuer und 
  natürlich auch Ihre Kinder bzw. Jugendlichen zu beraten und bei
  angeborenen oder erworbenen Problemen des Stütz- und 
  Bewegungsapparates zur Seite zu stehen.
  So geht es z.B. darum, Haltungsfehler oder Haltungsschäden 
  frühzeitig zu erkennen, zu benennen und möglicherweise auch 
  zu behandeln, damit gesundheitliche Folgen, Fehlstellungen, 
  Schäden oder vorzeitige Verschleißveränderungen möglichst 
  vermieden werden.
  Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen erfordert eine stete Anpassung an ihre Reife, an ihr 
  körperliches Wachstum und an ihre geistige Entwicklung.
  So ist der Kinderorthopäde nicht der Orthopäde kleiner Erwachsener, sondern er begleitet seine jungen 
  Patienten konsequent im Wachstumsalter, manchmal auch ihr ganzes Leben lang.
  Im Rahmen unserer Kindersprechstunde, die regelmäßig mehrmals monatlich nachmittags stattfindet, 
  bieten wir unter anderem an:
  o
  Erkennung und Behandlung orthopädischer Erkrankungen gleich nach der Geburt und im 
    
  gesamten Säuglings- und Kindesalter
  o
  Vorsorgeuntersuchung in der 4. - 6. Lebenswoche mit Hüftultraschall (U3)
    
  [für weitere Informationen klicken Sie hier]
  o
  Abklärung und Behandlung frühkindlicher Koordinationsstörungen und kindlicher Asymmetrien 
    
  und deren orthopädische Folgeprobleme
  o
  Behandlung und Betreuung körperlich oder/und geistig behinderter Kinder und Jugendlicher
  o
  Chirotherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
    
  [für weitere Informationen klicken Sie hier]
  o
  Einlagenversorgung bei “Problemfüßen”
  o
  Orthopädietechnische Betreuung in Zusammenarbeit mit orthopädischem Schuhmacher, 
    
  Orthopädiemechaniker und Orthopädietechniker
  o
  Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliose, Kyphose)
  o
  Computergestützte Skelettalterbestimmung mit Bestimmung des Wachstumsalters und 
    
  Berechnung der voraussichtlichen Erwachsenengröße (*)
    
  [für weitere Information klicken Sie hier]
  o
  Röntgenuntersuchung [für weitere Information klicken Sie hier]
  o
  Ultraschalluntersuchung [für weiter Information klicken Sie hier]
  o
  Knochendichtemessung (DXA-Methode) zum Ausschluss kindlicher Osteoporose und 
    
  anderer Knochenerkrankungen (*) [für weitere Informationen klicken Sie hier]
  o
  Vor- und Nachsorge bei orthopädisch-unfallchirurgischen Operationen
  Unsere Leistungen werden - soweit sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen - mit der zuständigen 
  Krankenkasse ohne Zuzahlung abgerechnet. Einige unserer Leistungen (siehe *) sind nicht im 
  Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten oder uns liegt keine 
  Abrechnungsermächtigung dazu vor, so dass die Abrechnung im GKV-Bereich als “private Selbst-
  zahlerleistung” direkt mit dem Patienten oder Auftraggeber erfolgt.  
  
  
  
 
  Verständlicherweise...
  ... wollen Eltern sicher sein, dass sich ihr Kind “normal” entwickelt oder zumindest “optimal”, 
  wenn bereits ein Problem erkannt oder eine Behinderung festgestellt wurde.
  Wir verstehen unsere orthopädische Kindersprechstunde als sinnvolle Ergänzung zur Betreuung 
  durch Ihren Haus- oder Kinderarzt.
  Ob es eine Auffälligkeit am Bewegunsapparat Ihres Sohnes 
  oder Ihrer Tochter ist, die fachärztlich abgeklärt oder behandelt 
  werden soll oder ob es einfach nur eine Unsicherheit oder 
  Unruhe ist, die Sie zu uns führt, weil Sie als Eltern oder Betreuer
  bestimmte Beobachtungen einfach nicht sicher einzuordnen 
  wissen - unser Ziel ist es, Sie als Eltern oder Betreuer und 
  natürlich auch Ihre Kinder bzw. Jugendlichen zu beraten und bei
  angeborenen oder erworbenen Problemen des Stütz- und 
  Bewegungsapparates zur Seite zu stehen.
  So geht es z.B. darum, Haltungsfehler oder Haltungsschäden 
  frühzeitig zu erkennen, zu benennen und möglicherweise auch 
  zu behandeln, damit gesundheitliche Folgen, Fehlstellungen, 
  Schäden oder vorzeitige Verschleißveränderungen möglichst 
  vermieden werden.
  Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen erfordert eine stete Anpassung an ihre Reife, an ihr 
  körperliches Wachstum und an ihre geistige Entwicklung.
  So ist der Kinderorthopäde nicht der Orthopäde kleiner Erwachsener, sondern er begleitet seine jungen 
  Patienten konsequent im Wachstumsalter, manchmal auch ihr ganzes Leben lang.
  Im Rahmen unserer Kindersprechstunde, die regelmäßig mehrmals monatlich nachmittags stattfindet, 
  bieten wir unter anderem an:
  o
  Erkennung und Behandlung orthopädischer Erkrankungen gleich nach der Geburt und im 
    
  gesamten Säuglings- und Kindesalter
  o
  Vorsorgeuntersuchung in der 4. - 6. Lebenswoche mit Hüftultraschall (U3)
    
  [für weitere Informationen klicken Sie hier]
  o
  Abklärung und Behandlung frühkindlicher Koordinationsstörungen und kindlicher Asymmetrien 
    
  und deren orthopädische Folgeprobleme
  o
  Behandlung und Betreuung körperlich oder/und geistig behinderter Kinder und Jugendlicher
  o
  Chirotherapie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
    
  [für weitere Informationen klicken Sie hier]
  o
  Einlagenversorgung bei “Problemfüßen”
  o
  Orthopädietechnische Betreuung in Zusammenarbeit mit orthopädischem Schuhmacher, 
    
  Orthopädiemechaniker und Orthopädietechniker
  o
  Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliose, Kyphose)
  o
  Computergestützte Skelettalterbestimmung mit Bestimmung des Wachstumsalters und 
    
  Berechnung der voraussichtlichen Erwachsenengröße (*)
    
  [für weitere Information klicken Sie hier]
  o
  Röntgenuntersuchung [für weitere Information klicken Sie hier]
  o
  Ultraschalluntersuchung [für weiter Information klicken Sie hier]
  o
  Knochendichtemessung (DXA-Methode) zum Ausschluss kindlicher Osteoporose und 
    
  anderer Knochenerkrankungen (*) [für weitere Informationen klicken Sie hier]
  o
  Vor- und Nachsorge bei orthopädisch-unfallchirurgischen Operationen