© Dr. med. Rainer Klügel 2011
 
  
  
  
 
   
 
 
  THERAPIE
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
  
   
 
   
   
 
 
  Medizinische Blutegeltherapie
 
 
  Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist seit längerer Zeit die medizinische Blutegeltherapie. Sie gehört zu den ältesten
  Heilmethoden der überlieferten Medizingeschichte. Schon lange vor unserer Zeitrechnung war der therapeutische
  Nutzen bekannt.
 
 
  Blutegel stehen in Deutschland unter Naturschutz. Sie werden in
  speziell zugelassenen Blutegelfarmen gezüchtet und als “Fertig-
  arzneimittel” zur Therapie am Menschen eingesetzt. Sie unterliegen
  den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit
  wie zulassungspflichtige Medikamente.
  Wir beziehen unsere Blutegel ausschließlich aus der Biebertaler 
  Blutegelzucht GmbH (siehe www.blutegel.de), mit der wir seit langer 
  Zeit zuverlässig zusammenarbeiten. 
  Durch unseren Therapieschwerpunkt auf der Behandlung mit Blutegeln
  bevorraten wir immer ausreichend Blutegel in unserer Praxis, um die 
  regelmäßigen Patientenanfragen erfüllen zu können. 
  
 
  Blutegel können bei einer großen Anzahl von Beschwerden angewendet werden:
  * Arthrose in großen und kleinen Gelenken (z.B. Hüft- und Kniegelenk, Schulter, Ellenbogen,
    Sprunggelenk, Daumen- und Fingergelenke, Fuß- und Zehengelenke u.a.)
  * Gelenkentzündungen, akute und chronische Entzündungen an Haut, Schleimbeuteln, Sehnen,
    Muskeln, Knochen usw. (z.B. Arthritis, Gicht, Tennisarm, Schleimbeutelentzündung, Kalkschulter, 
    Knochenhautentzündung u.a.)
  * anhaltende Schmerzen und Beschwerden bei künstlichen Gelenken (TEP), eingeschränkte
    Beweglichkeit und Mobilität  
  * Rheuma, Weichteilrheuma (Fibromyalgie), Muskelverspannungen
  * Nervenschmerzen, Gürtelrose (Herpes zoster), Kopfschmerzen
  * Nacken-/Rückenschmerzen, Facettensyndrom, Bandscheibenvorfall, Kreuz- und Steißbeinsyndrom
  * Durchblutungsstörung, schlecht heilende Wunden, Angiopathie, Ulcus cruris
  * Tinnitus, Hörsturz, Ohrensausen, Schwindel
  * Depression, klimakterische Beschwerden, Reizbarkeit, Angstzustände
  * Venenentzündung, Krampfadern, Thrombosen, Hämorrhoiden
  * und andere 
 
  
 
 
  Wir wenden die Blutegeltherapie bei allen oben genannten Indikationen 
  und auch bei nicht auf der Liste stehenden Erkrankungen an. Wichtig 
  ist uns dabei nur, dass wir von einem möglichen Nutzen für Sie als
  Patient/In überzeugt sind, dass Sie sich auf die Therapie einlassen 
  können und dass keine wesentlichen Argumente dagegen sprechen.
   
  Dazu verwenden wir - je nach Indikation - in ein- oder mehrmaligen 
  Sitzungen 2 bis 12 frische Blutegel. Eine Behandlung dauert in der 
  Regel ein bis zwei Stunden, manchmal auch länger. 
  Zu Behandlungsbeginn setzen wir die Blutegel an der entsprechenden 
  Körperstelle oder -region an. Die Blutegel saugen sich dort fest und 
  sägen mit ihren winzigkleinen Kalkzähnchen vorsichtig die Haut ein. 
  Der Biss selbst ist schmerzarm. Für einige Minuten ist lediglich ein 
  leichtes Stechen oder Brennen zu spüren (wie bei einem Mückenstich 
  oder bei einer Brennnessel-Berührung). 
  Bevor die Blutegel mit dem Saugen beginnen, geben sie verschiedene Wirksubstanzen ab, die Menschen und 
  Tieren gut tun (am bekanntesten ist Hirudin). Die Substanzen wirken entzündungs- und gerinnungshemmend, 
  gefäßerweiternd, schmerzstillend, lymphstrombeschleunigend und blutgefäßstraffend. Narbengewebe wird weich, 
  narbige Verklebungen und Strikturen werden gelöst. 
  Während des Saugaktes bleiben die Blutegel die ganze Zeit an derselben Stelle, sie kriechen nicht über den Körper. 
  Haben die Blutegel ihre Mahlzeit beendet, fallen sie von alleine ab. Der Saugvorgang darf nicht zu früh unterbrochen
  werden, da es sonst leicht zu Infektionen kommen kann. 
  Blutegel saugen - je nach Größe - 4 - 10 ml Blut. Nach Abfallen der Egel blutet es 
  jedoch noch einige Stunden nach. Die Nachblutung dient der Wundreinigung und 
  Ausleitung und ist wichtiger Bestandteil der Therapie (”sanfter Aderlass”). 
  Durch die Nachblutung verliert man pro Bissstelle nocheinmal 25 bis 40 ml Blut, 
  so dass insgesamt schon ein Blutverlust von 300 - 500 ml auftreten kann.
  Wir kümmern uns um Sie, solange die Blutegeltherapie dauert. Sie sitzen oder liegen
  ruhig und gemütlich in unseren Räumen, haben jederzeit einen Ansprechpartner bei
  Fragen oder Problemen. Nach Beendigung der Blutegelsitzung bekommen Sie von 
  uns einen saugstarken Verband, der die Nachblutung auffangen aber nicht unterbrechen
  soll. Immer am Tag nach der Blutegeltherapie (natürlich auch samstags und an Feiertagen)
  erfolgt in unserer Praxis der Verbandswechsel. Auch anschließend sind wir ansprechbar
  bei Unklarheiten und Komplikationen, die bei sachgerechter Handhabung extrem selten 
  auftreten.
  Natürlich gibt es Grenzen der Blutegeltherapie und auch Ausschlusskriterien, bei denen
  diese Behandlung nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden kann oder darf. 
  Vereinbaren Sie bei Interesse bitte einen Termin in unserer Sprechstunde. Es kann dann 
  in einem persönlichen Gespräch geklärt werden, ob eine Blutegeltherapie für Sie in Frage 
  kommt. 
  Wir erläutern Ihnen das Vorgehen ausführlich, klären Ihre Fragen und bereiten Sie - bei 
  Interesse - auf die Behandlung vor. 
  Da die Blutegeltherapie leider nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten ist, 
  müssen wir die Behandlung als private Selbstzahlerleistung abrechnen. Die Kosten für Beratung, Vorbesprechung, 
  Therapie und komplette Nachsorge incl. des notwendigen Verbandsmaterials belaufen sich auf 140,- € (Grundpreis). 
  Der Grundpreis enthält maximal 4 Blutegel. Jeder zusätzlich eingesetzte Egel 
  kostet 15,- €. 
  Privatkassen zahlen die Therapie in aller Regel anstandslos.
  Wichtig: Die Blutegelbehandlung erfordert umfassende fachliche Kenntnisse
  eines Therapeuten und sollte nicht als Selbstbehandlung durchgeführt werden!
 
  
  
  
 
  Hier ein Zeitungsartikel vom 12. März 2015, der über unsere Blutegeltherapie berichtet: